Walkability: Menschen in Bewegung bringen
Zu Fuß gehen ist gesund, umweltschonend und kostenlos. Nahezu alle Menschen können zu Fuß gehen und füllen unsere Straßen und Plätze mit Leben. Wie das Design von Stadtstrukturen und -räumen die Erreichbarkeit von Einrichtungen sichert und damit das zu Fuß gehen anregt und fördert, beschreibt die so genannte Walkability. Dieser wichtige Baustein der StadtGesundheit (Urban Health) erfasst und bewertet die Bedarfe aktiver Alltagsmobilität für Stadtbewohner:innen.
Im Rahmen der Vortragsreihe werden die Konzepte und Methoden des Walkability-Ansatzes mithilfe von Anwendungsbeispielen in unterschiedlichen Untersuchungsräumen (u.a. Stuttgart, Ruhrgebiet) vermittelt. Kursteilnehmende erwerben Kompetenzen in der theoretischen Herleitung und Anwendung von Walkability-Messmethoden. Sie werden befähigt, baulich-strukturelle Maßnahmen für die fußgängerfreundliche Ausgestaltung des öffentlichen Raumes zu bewerten, zielgruppenspezifische Bedarfe einzubeziehen, und dieses Wissen in gesellschaftlichen Diskursen zu gesundheitsfördernden Transformationsimpulsen der Mobilitätswende einzubringen.
Zielgruppe
Digitale Lernmedien
Hier finden Sie frei abrufbare Digitale Medien zum Selbstlernen:
Videocasts
Nutzungslizenzen
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Arbeits- und Lernmaterialien
Walkability_LiteraturlisteNutzungslizenzen
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Lern- und Arbeitsaufträge
Walkability_Aufgabe_1 Walkability_Aufgabe_2 Walkability_Aufgabe_3Musterlösungen zu den Aufgaben
Musterlösung_Aufgabe 1 Musterlösung_Aufgabe 2 Musterlösung_Aufgabe 3Nutzungslizenzen
Diese Werke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Quizze
Walkability – Quiz 1
Walkability – Quiz 2
Verantwortlich für dieses Angebot sind Kerstin Conrad, Prof. Dr. Stefan Fina, Christian Gerten, Julian Schmitz, Anna-Lena van der Vlugt und Dr. Janina Welsch.
Kontakt: kerstin.conrad@ils-forschung.de